Datenschutzhinweise
Für die ARGE Programmdienstleister GbR (nachfolgend ARGE) ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen.
Neben einem Datenschutzmanagementsystem wird ein Qualitätsmanagement- und Informationssicherheitsmanagementsystem in der ARGE gelebt, in denen Datenschutzstandards verankert sind.
Das Informationssicherheitsmanagementsystem der ARGE wird regelmäßig nach DIN ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz und das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 geprüft und zertifiziert.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“), welche personenbezogenen Daten die ARGE beim Besuch der Webseite www.pdl-berlin.eu verarbeitet, für welche Zwecke dies erfolgt und wie Sie bestimmten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können.
A) Allgemeine Informationen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
ARGE Programmdienstleister GbR
Samariterstraße 19/20
10247 Berlin
2. Externe Datenschutzbeauftragte
Unseren Datenschutzbeauftragten Marco Tessendorf erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse DS-gsub(at)procado.de mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".
3. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Allgemeine Rechte
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Allgemeines Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie zudem jederzeit das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Widerrufsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne die Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Geltendmachung eines Widerspruchs oder Widerrufs
Sowohl der Widerspruch als auch der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an die o.a. E-Mail-Adresse. Einen postalischen Widerspruch oder Widerruf richten Sie bitte an unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de
B) Welche Daten erheben wir bei Nutzung unserer Webseite?
Im Folgenden klären für Sie darüber auf, welche Daten wir von Ihnen erheben und zu welchem Zweck wir dies tun.
1. Zugriffsdaten
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Zugriffsdaten):
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Webseite, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um Ihnen unsere Webseite bereitzustellen. Hierfür muss insbesondere die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.
e) Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Webseiten-Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Kontaktaufnahme
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über die auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten per Telefon, via E-Mail oder per Post Kontakt zu uns aufzunehmen.
Wenn Sie mit einem unserer Mitarbeiter telefonieren, erfassen wir dabei bestimmte Verkehrs- und Kommunikationsdaten wie die verwendete Anschlusstelefonnummer
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, so übermitteln Sie uns dabei Daten wie Ihre Absenderadresse, Informationen, die im Inhalt oder Ihrer Signatur stehen (z.B. Ihre Position und Kontaktdaten), allgemeine Daten wie den Versandzeitpunkt sowie spezielle Daten, welche Sie ggf. in einer Anlage übertragen.
Wenn Sie uns postalisch kontaktieren, erfassen wir dabei Daten zu Ihrer Absenderadresse sowie den Inhalt des Dokuments.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen sowie der Abwicklung von Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen sowie der Abwicklung von Geschäftsbeziehungen mit unseren Partnern.
d) Dauer der Speicherung
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten – bleiben unberührt.
C) Weitere Empfänger von personenbezogenen Daten
a) Allgemeines
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, übermitteln oder ihnen Zugriff darauf gewähren, geschieht dies stets auf Basis einer rechtlichen Grundlage wie Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder in unserem berechtigten Interesse (z.B. wenn wir E-Mail-Dienstleister usw. einsetzen). Wenn wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, werden die Daten immer auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO verarbeitet.
b) Hosting-Dienstleister und Wartung und Pflege der Website
Im Rahmen des Hostings unseres Content Management Systems, bei der Wartung und Pflege unserer Webseite, aber auch bei der Einbindung der Schriftart auf unserer Webseite können personenbezogene Daten den Dienstleistern offengelegt werden.
Konkret kann eine Offenlegung gegenüber folgenden Dienstleistern erfolgen:
- managedhosting.de GmbH, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin; Zweck: Hosting für das Content Management Systeme TYPO3; Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit finden Sie unter www.managedhosting.de,
- mentronic, Heinrich-Roller-Straße 16 B, 10405 Berlin; Zweck: Wartung und Pflege unserer Webseite,
D) Datenverarbeitung bei Nutzung von EurekaPlus 2.0
Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung „EurekaPlus 2.0“ informieren Sie sich bitte in der Datenschutzerklärung des für die Anwendung Verantwortlichen.
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist:
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Referat IVC, Europäische Strukturfonds
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: 030 / 9013-0
Fax: 030 / 9013-8455
E-Mail: post(at)senweb.berlin.de
E) Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite enthält Links bzw. Verknüpfungen zu anderen Webseiten, z.B. zu externen Webseiten unserer Partner und Referenzen. Diese Links werden von uns mit zumutbarer Sorgfalt geprüft und die jeweiligen externen Webseiten haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen. Für solche, nicht mit uns in Zusammenhang stehenden Erklärungen, übernehmen wir ausdrücklich keine Haftung und bitten Sie, sich über die Datenschutzpraxis des Anbieters der jeweiligen externen Webseite gesondert zu informieren. In keinem Fall sind wir für Inhalte von durch uns verlinkte Webseiten verantwortlich. Wir sind zudem nicht verantwortlich für Inhalte von Webseiten, die auf uns verweisen.