Springe zum InhaltSpringe zur Navigation

Soziale Stadt

Seit Jahren ist das Programm Soziale Stadt ein etablierter Prozess mit dem Ziel der Stabilisierung und Stärkung von aktuell insgesamt 34 Quartieren in Berlin. Das Berliner Quartiersmanagement hat sich als vorbildlich und modellhaft auch für andere Städte erwiesen.Das Förderprogramm Soziale Stadt ist Bestandteil der Bund-Länder-Programme zur Städtebauförderung. Die Soziale Stadt ist ein Programm der "Zukunftsinitiative Stadtteil" und wird auch aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der Prioritätsachse "Nachhaltige Stadtentwicklung" finanziert.

Auf Grund der demografischen Zusammensetzung und wirtschaftlichen Situation der Gebietsbevölkerung sollen mit dem Programm Soziale Stadt städtebauliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf umgesetzt werden (vgl. § 171 e BauGB). Zugleich wird damit ein Beitrag zur Erhöhung der Wohnqualität und Nutzungsvielfalt, zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders und zur Integration aller Bevölkerungsgruppen geleistet. Im Sinne einer ganzheitlichen Perspektive sind bereits vor Ort bestehende Projekte, Ressourcen, Programme oder Netzwerke in die Förderung einzubeziehen, um durch eine Abstimmung vor Ort die Kräfte zu bündeln. Das Förderprogramm setzt eine über verschiedene Verwaltungsbereiche hinweg agierende ressortübergreifende Arbeitsweise von Senats- und Bezirksverwaltungen mit den Akteuren vor Ort um, , die Menschen im Stadtteil motiviert, die Stadtentwicklung mit zu gestalten. Dazu sollen im Rahmen der Gesamtmaßnahme die Fördermittel mit Mitteln Privater und/oder weiteren Mitteln der öffentlichen Hand - wie zum Beispiel geeigneter sonstiger Förderung von Bund, Ländern und Kommunen - gebündelt und ergänzt werden.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Berlin, Mitteln des Bundes gemäß der VV Städtebauförderung und EU-Mitteln gemäß des Operationellen Programms des Landes Berlin für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE, Förderperiode 2014 - 2020, Prioritätsachse "Nachhaltige Stadtentwicklung").

Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung i.d.R. mit bis zu 33 1/3 v.H., die EU beteiligt sich mit Mitteln des EFRE in der Förderperiode 2014-2020 i.d.R. mit bis zu 50 % der förderfähigen Kosten.

Die finanzielle Ausgestaltung der einzelnen Fonds für die Förderperiode 2014-2020 setzt sich zusammen:

  • für den Aktionsfonds und den Projektfonds aus Landesmitteln und Bundesmitteln;
  • für den Baufonds aus EFRE-Mittel sowie Landesmittel und Bundesmittel;
  • für den Netzwerkfonds aus EFRE-Mittel und Landesmittel.

Eine Übersicht der Fördergebiete sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des Quartiersmanagements www.quartiersmanagement-berlin.de.

Logo Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale EntwicklungLogo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

© 2023 Programmdienstleister (PDL) Zukunftsinitiative Stadtteil II

Sitemap

Impressum

Datenschutz