Stadtumbau
Berlin lebt und verändert sich. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen. Für Gebiete mit hohen Geburtenzahlen werden mehr Kitas und Spielplätze benötigt, in anderen Stadtteilen dagegen mehr altersgerechte Wohnungen oder auch mehr Grün.
Auftakt des Programms war der im Jahr 2002 durchgeführte Bundeswettbewerb „Stadtumbau Ost“, an dem aus Berlin zehn Gebiete teilnahmen. Seit 2004 stellt der Bund auch Mittel für das Programm „Stadtumbau West“ bereit, die seit 2005 in ausgewählten Berliner Bezirken zum Einsatz kommen.
Mit den Finanzhilfen der Programme Stadtumbau Ost und West unterstützen der Bund und das Land Berlin die Bezirke bei der anspruchsvollen Aufgabe, die Stadtquartiere an die Erfordernisse des demografischen und wirtschaftlichen Wandels sowie an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Die Quartiere sollen als lebenswerte und attraktive Orte für Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit nachhaltig stabilisiert und zukunftsweisend weiterentwickelt werden.
Seit 2007 ist der Stadtumbau in Berlin eingebunden in die „Zukunftsinitiative Stadtteil“ (ZIS), an der sich der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beteiligt. Das Programm Stadtumbau wird in der Strukturfondsförderperiode 2014 – 2020 im Rahmen der „Zukunftsinitiative Stadtteil II“ (ZIS II) fortgeführt.
Weitere Informationen Zum Programm Stadtumbau finden Sie unter:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/